Saxenda kaufen ohne rezept
Saxenda kaufen ohne rezept. Wenn auch Sie zu diesen Menschen gehören, dann bietet sich dafür die Einnahme von Saxenda hervorragend an. Es handelt sich dabei um ein Medikament, das Ihnen hilft, Gewicht zu reduzieren. Bevor Sie sich jedoch für Saxenda entscheiden, gibt es einige unterschiedliche Dinge zu beachten, welche das sind und was Saxenda eigentlich genau ist, können Sie in diesem Beitrag erfahren.
Es handelt sich bei Saxenda um ein Medikament, das sich bereits seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. Auch in Deutschland entscheiden sich immer mehr Menschen für die Einnahme von Saxenda. Es bietet sich vor allem dann sehr gut an, wenn Sie an Übergewicht leiden und an Gewicht verlieren möchten. Es handelt sich bei diesem Medikament also um ein spezielles Abnehmmittel welches über den Wirkstoff Liraglutid verfügt. Dieser Wirkstoff hat eine stimulierende Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse. Ebenfalls ist Saxenda dafür verantwortlich, dass sich der Blutzuckerspiegel in einem stabilen Bereich hält. Ebenfalls ist es wichtig, zu wissen, dass es sich bei diesem Medikament um kein rezeptfreies Produkt handelt.
Wann wird Saxenda angewendet?

Tabelle 1 BMI-Cut-off-Punkte der IOTF für Adipositas nach Geschlecht zwischen 12 und 18 Jahren
Saxenda bietet sich dann für die Einnahme an, wenn Sie an starkem Übergewicht leiden. Eine Behandlung von Saxenda bietet sich vor allem für Menschen sehr gut an, die einen BMI von 27 oder mehr Punkten aufweisen. Zu viel Gewicht erhöht das Risiko, das Sie an Diabetes oder Bluthochdruck erkranken. Übergewicht kann viele unterschiedliche Probleme wie auch Herzprobleme mit sich bringen. Aus diesem Grund ist es hier sehr wichtig, dass man für Abhilfe sorgt.
Die Gelenke können ebenfalls durch zu viel Gewicht stark belastet werden. Dies ist auch der Grund, warum viele übergewichtige Menschen auch an Gelenkproblemen leiden. Auch Kurzatmigkeit kann die Folge von Übergewicht sein.
Saxenda bietet Ihnen Abhilfe und sorgt nicht nur dafür, dass Sie schnell an Gewicht verlieren, ebenfalls ist es für eine gesunde Abnahme verantwortlich. Alle oben genannten Risiken können mit der Einnahme von Saxenda gesenkt und verhindert werden. Daraus folgt, dass Sie nicht nur von einem geringeren Gewicht profitieren können, auch die Lebensqualität nimmt durch die Einnahme von Saxenda stetig zu.
Quelle: Novonordiskpro.de
Die Anwendung von Saxenda
Damit Sie auch von allen Vorteilen dieses Arzneimittels profitieren können, sollten Sie auf die richtige Anwendung achten. Saxenda muss unter die Haut gespritzt werden. Hier haben Sie entweder die Wahl, sich in den Bauch oder in den Oberschenkel zu spritzen. Beim Spritzen gilt es vor allem darauf zu achten, dass Sie kein Blutgefäß erwischen. Außerdem sollte Saxenda einmal am Tag angewendet werden, die Uhrzeit dabei spielt keine Rolle. Patienten, die sich für die Einnahme von Saxenda entscheiden, sollten dies unbedingt mit einer Kombination von einer Diät kombinieren. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn Sie sich etwas mehr bewegen. So können Sie von einer perfekten Wirkung profitieren.
Saxenda – die Dosierung
Auch die Dosierung spielt bei der Einnahme von Saxenda eine bedeutende Rolle. Erwachsene sollten sich Saxenda einmal am Tag spritzen, außer der Arzt gibt andere Angaben.
Generell ist bekannt, dass in der ersten Woche eine etwas geringere Dosis empfohlen wird, nämlich 0,6 mg. Anschließend kann die Dosis langsam auf 3 mg am Tag erhöht werden.
Weist Saxenda auch Nebenwirkungen auf?
Bei der Einnahme von Medikamenten können auch Nebenwirkungen auftreten. Generell sind diese bei der Einnahme von Saxenda jedoch nur sehr selten. Nebenwirkungen können jedoch sein:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- oder ein geringer Blutzucker
- Verstopfung
- schneller Puls
- Blähungen
- Sodbrennen, Magenschmerzen
- Müdigkeit
- Erkältung, Bronchitis
Wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden, müssen Sie sich jedoch keine Sorgen machen, denn diese verschwinden in der Regel nach den ersten Tagen. Quelle: Navigator-medizin.de/medikamente/liraglutid/nebenwirkungen
Packungsbeilage Saxenda 6 mg/ml
Wann darf Saxenda nicht angewendet werden?
Wichtig zu wissen ist es zudem auch, dass Saxenda nicht von jedem angewendet werden darf. Menschen die Saxenda nicht anwenden dürfen:
- sind überempfindlich gegen Liraglutid
- wenn Sie unter Schilddrüsenkrebs leiden
- wenn Sie unter Krebs, Epilepsie oder Diabetes leiden
- während einer Schwangerschaft oder Stillzeit
Wenn Sie Nebenwirkungen wie zum Beispiel Schwindel oder Übelkeit spüren, sollten Sie ebenfalls kein Fahrzeug fahren. Außerdem sollte auf keinen Fall Alkohol in der Zeit der Einnahme zu sich genommen werden, denn dies kann die Nebenwirkungen verstärken. Bestimmt wissen Sie jedoch auch, dass Alkohol sowieso nicht während einer Diät getrunken werden sollte. Generell weist der Hersteller darauf hin, dass Alkohol während einer Diät unbedingt ungesund ist.